Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

der beschimpfende

  • 1 probrum

    probrum, ī, n. (prober), I) die schimpfliche Handlung, die Schandtat, 1) im allg.: nullius probri compertus, Liv.: alci pr. obiectare, Cic. u. Sall.: probrum et adulterium admittere, Gell.: paterna probra ac vitia, Cic. – 2) insbes., die Unzüchtigkeit, die Unkeuschheit, der Ehebruch (s. Brix Plaut. mil. 364), insons probri, Plaut.: erilis filii probrum, Plaut.: alquam gravidare probro, Caecil. com. fr.: probri insimulare uxorem, Plaut., pudicissimam feminam, Cic.: sine probri suspicione, Suet.: si probrum et adulterium admisissent, Gell.: si cum alieno viro probri aliquid fecerit, Cato bei Gell. – II) übtr., der Schimpf, 1) im allg. = die Beschimpfung, die üble Nachrede, die Schmach, der beschimpfende Vorwurf, probro esse, Cic.: in probro esse, Ter.: probro habere, Sall.: alci alqd probro dare, Gell.: probrum inferre alci, Cic.: alci ut probrum obicere, quod etc., Cic.: quod si in isto tuo maledicto probrum non modo nullum mihi obiectas, sed etiam laudem illustras meam, Cic. – meton., ein Schandmensch, quoniam ad beatitudinem probra non veniunt, Boëth. cons. phil. 4, 2 extr. – 2) insbes., das Schmähwort, der beschimpfende Vorwurf, die Schmähung, Lästerung, uberiora probra quam laudes ( Lobsprüche), Tac.: epistulae plenae omnium in me probrorum, Cic.: alqm probris omnibus maledictisque vexare, Cic.: probra in alqm iacĕre, Liv., iactare, Tac.: contumelias ac probra in alqm iacĕre, Tac.: probra ingerere, Liv. u. Tac.: multa obicere probra, Cic. u. Liv.: probris alqm onerare, Liv., lacerare, Liv.

    lateinisch-deutsches > probrum

  • 2 probrum

    probrum, ī, n. (prober), I) die schimpfliche Handlung, die Schandtat, 1) im allg.: nullius probri compertus, Liv.: alci pr. obiectare, Cic. u. Sall.: probrum et adulterium admittere, Gell.: paterna probra ac vitia, Cic. – 2) insbes., die Unzüchtigkeit, die Unkeuschheit, der Ehebruch (s. Brix Plaut. mil. 364), insons probri, Plaut.: erilis filii probrum, Plaut.: alquam gravidare probro, Caecil. com. fr.: probri insimulare uxorem, Plaut., pudicissimam feminam, Cic.: sine probri suspicione, Suet.: si probrum et adulterium admisissent, Gell.: si cum alieno viro probri aliquid fecerit, Cato bei Gell. – II) übtr., der Schimpf, 1) im allg. = die Beschimpfung, die üble Nachrede, die Schmach, der beschimpfende Vorwurf, probro esse, Cic.: in probro esse, Ter.: probro habere, Sall.: alci alqd probro dare, Gell.: probrum inferre alci, Cic.: alci ut probrum obicere, quod etc., Cic.: quod si in isto tuo maledicto probrum non modo nullum mihi obiectas, sed etiam laudem illustras meam, Cic. – meton., ein Schandmensch, quoniam ad beatitudinem probra non veniunt, Boëth. cons. phil. 4, 2 extr. – 2) insbes., das Schmähwort, der beschimpfende Vorwurf, die Schmähung, Lästerung, uberiora probra quam laudes ( Lobsprüche), Tac.: epistulae plenae omnium in me probrorum, Cic.: alqm probris omnibus maledictisque vexare, Cic.: probra in alqm
    ————
    iacĕre, Liv., iactare, Tac.: contumelias ac probra in alqm iacĕre, Tac.: probra ingerere, Liv. u. Tac.: multa obicere probra, Cic. u. Liv.: probris alqm onerare, Liv., lacerare, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > probrum

  • 3 asinarius

    asinārius, a, um (asinus), zum Esel gehörig, Esel-, I) adi.: molae, Eselsmühle, Cato r. r. 10, 4 u. 11, 4: mola, Mühlstein, Vulg. Matth. 18, 6; Marc. 9, 42: mulier, Eselwärterin, Apul. met. 7, 8. – II) subst.: a) asinārius, ī, m., der Eselwärter, Eseltreiber, Cato r. r. 10, 1. Varr. r. r. 1, 18, 1. Suet. Aug. 96, 2. Edict. Diocl. 7, 17: als beschimpfende Bezeichnung der Christen, Tert. apol. 16; ad nat. 1, 11. – b) Asināria, ae, f., das »Stück von den Eseln«, der »Eselsverkauf«, Titel einer Komödie des Plautus, Plaut. asin. prol. 12. Varr. LL. 7, 79.

    lateinisch-deutsches > asinarius

  • 4 dehonestamentum

    dehonestāmentum, ī, n. (dehonesto), das Entehrende, Beschimpfende, Ehrenrührige, der entehrende (schändende) Makel, die Unanständigkeit, der Schandfleck, die Schande, der Schimpf, a) v. Lebl.: deh. corporis (v. Wunden auf dem Rücken u. ausgestochenem Auge), Sall. fr.: oris (v. Einäugigkeit), Tac.: dehonestamenta originis, Iustin. – ohne Genet., sane nullo insigni dehonestamento id spectaculum transiit, Tac.: auribus decisis vivere iubet ostentui clementiae suae et in nos dehonestamento (ehrenrührig für uns, uns zur Schande), Tac.: contumeliae et verba probrosa et ignominiae et cetera dehonestamenta (was sonst ehrenrührig ist) velut clamor hostium et longinqua tela, Sen. – b) v. Pers.: Fufidius, ancilla turpis, honorum omnium deh., Sall. fr.: Gallus Antipater, ancilla honorum et historicorum deh., Treb. Poll.: ex ancilla natus et propterea a patre velut deh. generis expositus fuerat (v. Hiero), Iustin.: scurrae, histriones, aurigae... amicitiarum dehonestamenta (entehrende Freundschaften), Tac.

    lateinisch-deutsches > dehonestamentum

  • 5 asinarius

    asinārius, a, um (asinus), zum Esel gehörig, Esel-, I) adi.: molae, Eselsmühle, Cato r. r. 10, 4 u. 11, 4: mola, Mühlstein, Vulg. Matth. 18, 6; Marc. 9, 42: mulier, Eselwärterin, Apul. met. 7, 8. – II) subst.: a) asinārius, ī, m., der Eselwärter, Eseltreiber, Cato r. r. 10, 1. Varr. r. r. 1, 18, 1. Suet. Aug. 96, 2. Edict. Diocl. 7, 17: als beschimpfende Bezeichnung der Christen, Tert. apol. 16; ad nat. 1, 11. – b) Asināria, ae, f., das »Stück von den Eseln«, der »Eselsverkauf«, Titel einer Komödie des Plautus, Plaut. asin. prol. 12. Varr. LL. 7, 79.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > asinarius

  • 6 dehonestamentum

    dehonestāmentum, ī, n. (dehonesto), das Entehrende, Beschimpfende, Ehrenrührige, der entehrende (schändende) Makel, die Unanständigkeit, der Schandfleck, die Schande, der Schimpf, a) v. Lebl.: deh. corporis (v. Wunden auf dem Rücken u. ausgestochenem Auge), Sall. fr.: oris (v. Einäugigkeit), Tac.: dehonestamenta originis, Iustin. – ohne Genet., sane nullo insigni dehonestamento id spectaculum transiit, Tac.: auribus decisis vivere iubet ostentui clementiae suae et in nos dehonestamento (ehrenrührig für uns, uns zur Schande), Tac.: contumeliae et verba probrosa et ignominiae et cetera dehonestamenta (was sonst ehrenrührig ist) velut clamor hostium et longinqua tela, Sen. – b) v. Pers.: Fufidius, ancilla turpis, honorum omnium deh., Sall. fr.: Gallus Antipater, ancilla honorum et historicorum deh., Treb. Poll.: ex ancilla natus et propterea a patre velut deh. generis expositus fuerat (v. Hiero), Iustin.: scurrae, histriones, aurigae... amicitiarum dehonestamenta (entehrende Freundschaften), Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dehonestamentum

См. также в других словарях:

  • 1. Zusatz zur Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika — Die ersten zehn Zusätze zur Verfassung der Vereinigten Staaten bilden die Bill of Rights Gedenktafel zum ersten Zusatzartikel in …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten — Die ersten zehn Zusätze zur Verfassung der Vereinigten Staaten bilden die Bill of Rights …   Deutsch Wikipedia

  • Unfug — Pipifax (umgangssprachlich); Käse (umgangssprachlich); Schmarrn (umgangssprachlich); Kokolores (umgangssprachlich); Schmarren (umgangssprachlich); Quark (umgangssprachlich …   Universal-Lexikon

  • 1. Amendment — Die ersten zehn Zusätze zur Verfassung der Vereinigten Staaten bilden die Bill of Rights Gedenktafel zum ersten Zusatzartikel in …   Deutsch Wikipedia

  • Boarderline — Klassifikation nach ICD 10 F60.3 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung F60.30 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Impulsiver Typ F60.31 …   Deutsch Wikipedia

  • Borderline-Persönlichkeitsstörung — Klassifikation nach ICD 10 F60.31 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung, Borderline Typ …   Deutsch Wikipedia

  • Borderline-Störung — Klassifikation nach ICD 10 F60.3 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung F60.30 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Impulsiver Typ F60.31 …   Deutsch Wikipedia

  • Borderline-Syndrom — Klassifikation nach ICD 10 F60.3 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung F60.30 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Impulsiver Typ F60.31 …   Deutsch Wikipedia

  • Borderline-Typ — Klassifikation nach ICD 10 F60.3 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung F60.30 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Impulsiver Typ F60.31 …   Deutsch Wikipedia

  • Borderliner — Klassifikation nach ICD 10 F60.3 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung F60.30 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Impulsiver Typ F60.31 …   Deutsch Wikipedia

  • Borderlinesyndrom — Klassifikation nach ICD 10 F60.3 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung F60.30 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Impulsiver Typ F60.31 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»